- Kein Mahlen erforderlich
- Unterschiedliche Kaffeespezialitäten
- Einfache Bedienung
Kapselmaschinen werden seit Jahren immer beliebter - mittlerweile steht ein Kaffeekapselmaschine in jedem dritten deutschen Haushalt.
Das ist nicht verwunderlich: sie sind effizient, stylish und praktisch. 😍
Mit einer Kapselmaschine kannst Du jeden Morgen eine andere Kaffeesorte ausprobieren.
Diese Vielfalt kommt allerdings zu einem Preis von ca. 30 ct die Tasse.
Lohnt sich das? Und welche Kapselmaschine überzeugt im Test?
😋 jeden Tag eine neue Kaffeesorte
☕️ Kaffee in unter 30 Sekunden
👍 kleine Maschinen
Espresso, Lungo oder eine ganze Kanne Kaffee? Nur mit der Vertuo Next Kapselmaschine erhältst Du große Mengen in Nespresso-Qualität. “Für alle, die gerne eine große Tasse Kaffee trinken.”
Durch den in der Kapsel eingelassenen Barcode, kennt die Maschine automatisch die optimalen Brüheinstellungen. Perfekter Kaffee mit auf Knopfdruck! 👆
Mit den Vertuo Next Carafe Kapseln kannst Du mit dieser Maschine sogar eine Kanne Kaffee (535 ml) herstellen.
Das ist praktisch, wenn Du Deinen Gästen leckeren Kaffee servieren möchtest und ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. 😌
Besonders gut gefällt uns außerdem das schlichte, aber klassisch schöne Design der Nespresso Maschine.
Ein Blickfang für jeden Küche!
Auch große Mengen möglich |
|
Chices Design |
|
One Touch Tastenfunktion |
Kapseln nur bei Nespresso |
Dank ihres kompakten Formats passt die Nespresso Inissia auch in die kleinste Küchen. “Perfekt für alle, die wenig Stellfläche haben.”
Die Inissia ist noch einmal etwas kleiner und günstiger als die Vertuo Next. Deshalb ist sie auch für eine Studentenküche zu empfehlen. 🧑🎓
Die Krups Nespresso Inissia ist eine der kleinsten Kapselmaschinen mit dem Nespresso-System.
Sie hat zwei Knöpfe - Espresso und Lungo - und ist deshalb gut geeignet für alle, die ihren Kaffee gerne schwarz trinken.
Durch die Auswahl an bunten Farben, findet jeder ein passendes Modell!
Nicht so teuer |
|
Platzsparend |
|
Verschiedene Farben |
Auffangbehälter tropft manchmal |
|
Nur aus Plastik |
Mit dem Lumio von Nescafé Dolce Gusto hast Du 30 verschiedene Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. “Große Auswahl und schnelle Aufheizzeit.”
Auch die Lumio eignet sich für kleine Küchen. Sie ist die kleinste Maschine im Hause Nescafé Dolce Gusto.
Der Wassertank ist mit 1 Liter Füllvermögen für eine solche kleine Maschine ziemlich groß.
So kannst Du drei XXL-Kaffees (300 ml) mit nur einer Füllung zubereiten.
Außerdem besitzt diese Maschine eine Abschaltautomatik.
Nach 1 min schaltet sie sich automatisch aus und spart damit Strom. ⚡️
Vielfältige Kaffeespezialitäten |
|
Energieeffizienzklasse A+ |
|
Unterschiedliche Tassengrößen |
Nicht für Nespresso Kapseln geeignet |
|
Design nicht so elegant |
Die Bosch Tassimo My Way 2 eignet sich gut für mehrere Leute mit unterschiedlichen Kaffee-Geschmäckern. “Individuell einstellbare Profile.”
Die Bosch Tassimo Kapselmaschine eignet sich besonders gut für einen Mehrpersonenhaushalt: Für individuell angepassten Kaffee-Genuss kannst Du bis zu 4 Profile anlegen. 👨👩👧👦
Die Tassimo My Way 2 bietet schnelle Heißgetränke - Kaffee, Tee oder auch Kakao.
Deshalb eignet sie sich gut für Familien, bei denen auch die Kinder gerne mal eine heiße Schokolade trinken.
Toll ist außerdem, dass man diese Maschine nicht vorheizen braucht. 👍
Allerdings dauert die Ausgabe des Kaffees deutlich länger als bei Nespresso z.B..
Integrierter Wasserfilter |
|
Individuelle Einstellungen |
|
Über 70 Getränke zur Auswahl |
Nur Plastik |
|
Kein Ein/Aus-Schalter |
Die beste Kapselmaschine für Dich hängt von Deinen Bedürfnissen ab.
Trinkst Du gerne Espresso oder lieber Kaffee-Kreationen mit Milchschaum? 🥛
Unsere liebste Kapselmaschine ist die Nespresso Vertuo Next.
Mit ihr kannst Du flexibel große oder kleine Mengen an Kaffee herstellen und bietet dazu noch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Modell | Für wen? | Wo kaufen? | |
Platz 1 | Nespresso Vertuo Next | Kaffee-Fans, die gerne große Tassen trinken | Vertuo Next ansehen*99 € |
Platz 2 | Krups Nespresso Inissia | Perfekt für kleine Küchen | Inissia ansehen*99,99 € |
Platz 3 | Nespresso Creatista Plus | High-End Gerät für alle Kaffeespezialitäten (mit Milch) | Zur Creatista Plus* |
Platz 4 | K-fee One | Nachhaltige Kapseln für Umweltbewusste | K-fee One ansehen* |
Eine Kaffeekapselmaschine ist eine willkommene Abwechslung zur herkömmlichen Filterkaffeemaschine.
Mit einer Kapselmaschine kannst Du nämlich in kürzester Zeit leckeren Kaffee zubereiten.
Der Arbeitsaufwand ist für Dich ist dabei denkbar gering:
Und schon steht nach (meist) nicht einmal 30 Sekunden ein frischer Kaffee bereit! ☕️
Bei einer Kapselmaschine dreht sich alles um die Kaffee-Kapsel.
Diese werden meist aus Plastik oder Aluminium gefertigt und enthalten gepresstes Kaffeepulver.
Beim Brühvorgang presst die Maschine unter enormen Druck heißes Wasser an die Kapsel. 💨
Die perforierte Membram an der Unterseite bricht dadurch weg (oder wird von Stacheln durchstochen) und der Kaffee kann hindurchfließen.
Deshalb ist es wichtig, dass Deine Kapselmaschine einen Druck von mindestens 15 bar erzeugen kann.
Leider verwenden nicht alle Kapselmaschinen das gleiche Kapsel-System.
Das bedeutet: Nicht jede Kapsel passt in jede Maschine.
Du solltest Dir also vor Deinem Kauf Gedanken darüber machen, welches der 10 verschiedenen Systeme Du nutzen möchtest.
Außerdem gibt es nicht jede Kapsel in jedem Supermarkt zu kaufen.
Welche Kapseln wo kaufen?
Nespresso-kompatible Kapseln gibt es eigentlich in fast jedem Supermarkt zu kaufen.
Ansonsten hast Du zudem die Möglichkeit, die Kapseln bequem direkt auf der Website von Nespresso zu bestellen.
Kaufst Du eine weniger verbreitete Marke, wie die Bosch Tassimo Maschine, solltest Du Dich vorher informieren, ob deren Kapseln bei Deinem Supermarkt erhältlich sind.
Sind wir mal ehrlich - das wichtigste Kriterium bei der Auswahl der richtigen Kaffeemaschine ist doch der Geschmack oder?
Gelobt wird von vielen Verbrauchern der Nespresso Kaffee.
Diese versiegeln das Kaffeepulver hermetisch in Aluminium-Kapseln mit optimalen Innendruck - so bleibt das Aroma besonders lange erhalten. 👏
Außerdem wurden im Kapselmaschinen Test die Kapseln von Dallmayr Capsa Lungo Belluno gelobt.
Diese sind für 30 ct pro Stück erhältlich.
Leider gibt es keine Kapselmaschine, in die alle Kapseln der unterschiedlichen Systeme passen. 😩
Dafür haben die Kaffeekapseln der unterschiedlichen Hersteller einfach zu unterschiedliche Formen.
Kann man für Nespresso-Maschinen auch andere Kapseln nehmen?
Gerade für das Nespresso Original Kapselsystem gibt es viele nachgemachte Kapseln anderer Hersteller.
Bei solchen Kapseln findest Du dann Hinweise wie “für das Nespresso-System” auf der Verpackung.
Aber Achtung: selbst dann musst Du noch etwas herumprobieren!
Wir hatten auch schon Kaffeekapseln, die dann in der Maschine feststeckten…
Generell gilt (leider): Kapsel-Kaffee ist eher teurer Kaffee.
So viel kosten die Kapseln verschiedener Hersteller:
Besonders günstig: K-fee mit ca. 25 ct pro Stück.
Trinkst Du neben Espresso, Lungo & Co auch gerne Kaffee-Spezialitäten mit Milchschaum wie Cappuccino oder Latte Macchiato?
Dann solltest Du Dir eine Kapselmaschine mit Milchaufschäumer zulegen. 🍦
Dabei gibt es zwei unterschiedliche Varianten:
Trinkst Du fast täglich Cappuccino & Co. solltest Du über einen integrierten Milchaufschäumer nachdenken…
…dies hat den Vorteil, dass die Maschine automatisch die optimale Zubereitungsweise für Dein Heißgetränk weiß.
Ein separater Milchaufschäumer wie der Nespresso Aeroccino lohnt sich für alle, die bereits eine Maschine besitzen oder nur wenig Platz haben.
Einige Hersteller bieten zudem zweiteilige Kapseln mit Milch oder eine extra Milchkapsel an.
Das schmeckt zwar nicht so gut wie frisch gemacht, ist aber besonders einfach!
Sobald Du Dich für ein Kapselsystem mit oder ohne Milchaufschäumer entschieden hast, gibt es noch ein paar weitere Kriterien, auf die Du achten solltest:
Der Druck, mit dem die Maschine das Wasser durch die Kapseln presst, ist wichtig, um alle Aromen aus der Kaffeekapsel zu extrahieren.
Empfohlen wird ein Druck von mindestens 15 bar.
Gerade, wenn Deine Kapselmaschine mehrere Personen verwenden, solltest Du auf die Größe des Wassertanks achten.
Ständiges Nachfüllen ist einfach nervig!
Auf dem Markt gibt es Maschinen mit einem Füllvermögen von 0,6 bis zu 2 Litern.
Morgens muss es meistens schnell gehen!
Deshalb ist es wichtig, dass die Kapselmaschine in kürzester Zeit betriebsbereit ist.
Hier sind die teureren Modelle von z.B. Nespresso klar im Vorteil.
In unter 30 Sekunden sind sie betriebsbereit.
Möchtest Du mit Deiner Kaffeekapselmaschine nicht nur Kaffee sondern auch Tee zubereiten, brauchst Du eine Heißwasserfunktion.
Das praktische ist, dass viele Kapselmaschinen eine sehr kurze Aufheizzeit haben.
So kannst Du mit Deiner Kaffeemaschine schneller als mit einem Wasserkocher leckeren Tee zubereiten.
Eine Abschaltautomatik bietet gleich mehrere Vorteile:
Die meisten Kapselmaschinen schalten sich nach ein bis zwei Minuten automatisch aus.
Die beliebtesten Marken für Kapselmaschinen sind:
Im Grundsatz gilt hier leider:
Je günstiger die Kapselmaschine, desto größer ist der Reinigungsaufwand. 🤨
Das liegt daran, dass bei vielen günstigen Maschinen der Kapselbehälter sowie die Auffangschale nicht gut verarbeitet sind.
Die “leeren” Kapseln enthalten nach dem Gebrauch immer noch etwas Wasser, was dann auf die Arbeitsfläche tropft.
Am besten leerst Du den Auffangbehälter nach (fast) jedem Gebrauch, um Schimmel vorzubeugen.
Achtung auch beim Milchaufschäumer: ❗️
Dort bilden sich besonders schnell Keime, weshalb er nach jedem Gebrauch gesäubert werden sollte.
Die meisten Hersteller bieten spezielle Reinigungs- und Entkalkungsmittel an.
Alternativ kannst Du als Hausmittel auch Zitronensäure oder Essigsäure verwenden (davon wird allerdings von den meisten Herstellern abgeraten). 🍋
Wie das Entkalken funktioniert, steht in der Bedienungsanleitung oder auf dem Display Deiner Kaffeemaschine.
Die Häufigkeit, in der das Entkalken notwendig ist, hängt stark von Deiner Wasserhärte und der Häufigkeit des Gebrauchs ab.
Hochpreisigere Maschinen zeigen Dir zum Glück immer an, wenn du ein Entkalkungsprogramm starten solltest.
Als Faustregel gilt jedoch alle 2 - 4 Monate.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im August 2020 13 Kapsel- und Padmaschinen getestet.
Testsieger der Stiftung Warentest sind mit einer Endnote von 1,9 (GUT) die Cremesso Viva Elegante und die K-fee One. 🏆
Eine Überraschung war hingegen, dass die teuerste Maschine, die Flytek Zip Lux, außen deutlich zu heiß wurde. 👎
Deshalb ist sie im Test durchgefallen.
Kapselmaschinen sind leicht zu bedienen, praktisch und schnell.
Sie punkten durch vielfältige Kaffee-Auswahl, die durch die Konservierung in der Kapsel immer wie frisch gemahlen schmecken. 😍
Die Kaffeekapselmaschinen selbst sind preiswert, die Kapseln dafür aber eher teuer.
Deshalb bieten sich Kapselmaschinen vor allem für Kaffee-Wenigtrinker, Leute mit wenig Zeit oder Haushalte an, in denen jeder gerne einen unterschiedlichen Kaffee trinkt.
Der große Vorteil eines Kaffeevollautomatens ist die unbegrenzte Kaffee-Auswahl! 😋
Mit einem Vollautomaten kannst Du jede Bohne zu Kaffee verarbeiten, während Du bei der Kapselmaschine auf die Auswahl bei den Kapseln beschränkt bist.
Dafür überzeugt die Kapselmaschine vor allem in zweierlei Hinsicht:
Außerdem nimmt eine Kapselmaschine deutlich weniger Platz ein und eignet sich deshalb besser für kleine Küchen.
Generell hört man oft, Padmaschinen seien besser für die Umwelt.
Dies ist jedoch nur begrenzt richtig, da die Pads für Padmaschinen oft in Aluminium-Verpackungen verkauft werden.
Der Vorteil einer Padmaschine ist allerdings, dass sie oft schon einen Milchaufschäumer integriert hat.
Außerdem haben die allermeisten Pads dieselbe Größe, sodass Du Dich nicht wie bei den Kapseln an ein System binden musst.
Zudem sind die Kaffee-Pads günstiger. 👍
Dafür ist die Auswahl an unterschiedlichen Heißgetränken kleiner:
Tee und Kakao und sogar Espresso und Lungo sind oft nicht möglich.
Leider halten gerade günstige Modelle nicht so lange.
Unsere Tchibo Kapselmaschine hat z.B. nach nicht einmal zwei Jahren den Geist aufgegeben.
Greifst Du hingegen zu Nespresso, halten die Maschinen meist länger.
Allerdings gibt es gerade bei den günstigen Modellen von Nespresso auch schlechte Erfahrungen.
Möchtest Du mit Deiner Kapselkaffeemaschine auch Tee zubereiten, solltest Du darauf achten, dass die Maschine auch eine Heißwasserfunktion besitzt.
Dann kannst Du mit der Maschine jede Art von Tee aufgießen.
Bei günstigen Modellen musst Du hingegen extra Tee-Kapseln kaufen.
Eine große Auswahl an 70 unterschiedlichen Heiß-Getränken bieten die Bosch Tassimo Kapselmaschinen.
Kaffee-Kapseln verursachen rund 40.000 Tonnen Müll jedes Jahr!
Zu Recht machen sich viele Verbraucher Sorgen wegen des Umweltaspekts bei Kapsel-Kaffee.
Nespresso bietet deshalb die Möglichkeit, ihre Kapseln zum Recyclen in der Filiale abzugeben.
Du kannst sie allerdings ebenso auch zu Hause im Gelben Sack oder bei einer Wertstoffsammelstelle entsorgen.
Zudem stellt Nespresso bis Ende 2022 die Behältnisse für seine Kapseln zu 80 % aus recyceltem Aluminium her.
Für andere Hersteller wie Dolce Gusto gibt es auch wiederverwendbare Kapseln - diese machen jedoch ziemlich viel Arbeit.
Wenn Du über Links, die mit „*” gekennzeichnet sind, kaufst, erhalten wir eine kleine Provision, die den Kaufpreis aber nicht erhöht. Im Gegenteil: Mit unserem Rabattcode sparst Du beim Kauf maximal.